progressive Kundenwerbung
- progressive Kundenwerbung
strafbare Werbeform, die Nichtkaufleute in die Vertriebsorganisation einbezieht und durch Gewähren von Vorteilen veranlasst, Waren (Leistungen) abzunehmen sowie andere zum Abschluss gleichartiger Geschäfte zu bewegen (Schneeballsysteme, Pyramidensysteme). Sie ist wegen Marktverengung und Vermögensgefährdung gefährlich; ihre Durchführung sittenwidriger Wettbewerb (⇡ unlauterer Wettbewerb) auch dann, wenn die Tatbestandsvoraussetzungen des § 16 UWG nicht vollständig erfüllt sind (⇡ Kundenfang). Die Verträge sind nichtig (§§ 134, 138 BGB), Rückforderung geleisteter Vorteile seitens des Werbenden ist ausgeschlossen (§ 817 Satz 2 BGB).
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schneeballsystem — ⇡ progressive Kundenwerbung, ⇡ Kundenfang … Lexikon der Economics
LifePlus — Life Plus Unternehmensform Gründung 1992; Wurzeln seit 1936 Unternehmenssitz Batesville, Arkansas, USA Mitarbeiter ca. 1.000 Angestellte (eigene Angabe) … Deutsch Wikipedia
LifePlus International — Life Plus Unternehmensform Gründung 1992; Wurzeln seit 1936 Unternehmenssitz Batesville, Arkansas, USA Mitarbeiter ca. 1.000 Angestellte (eigene Angabe) … Deutsch Wikipedia
Life Plus — Unternehmensform Gründung 1992; Wurzeln seit 1936 Unternehmenssitz Batesville, Arkansas, USA Mitarbeiter ca. 1.000 Angestellte (eigene Angabe) … Deutsch Wikipedia
Unlauterer Wettbewerb — Als unlauteren Wettbewerb bezeichnet man im Wettbewerbsrecht eine bestimmte Form des Rechtsbruchs. Unlauterer Wettbewerb liegt dann vor, wenn das Verhalten von Unternehmen im wirtschaftlichen Wettbewerb gegen die guten Sitten verstößt. Unlauterer … Deutsch Wikipedia
Schneeballsystem — Schnee|ball|sys|tem 〈n. 11; unz.〉 1. in Dtschld. verbotene Form des Warenabsatzes, bei der dem Käufer Vorteile gewährt werden, wenn er weitere Kunden wirbt 2. Verständigungs od. Alarmsystem durch Weitergabe der Mitteilung von einem zu mehreren… … Universal-Lexikon
Kundenfang — erfasst Fallgruppen ⇡ sittenwidriger Werbung (§ 3 UWG). 1. Aleatorische Veranstaltungen: Durch Ausnutzung der Spielleidenschaft gekennzeichnete Veranstaltungen wie Ausspielungen, Preisausschreiben (Preisrätsel) und Gewinnspiele. Ausspielung gegen … Lexikon der Economics